Dr. Martin Greßlin
Partner

Arbeitsrecht ist rechtlich und menschlich eine ständige Herausforderung. Es ist mitten im Leben angesiedelt, immer im Fluss und es gibt keine Sachverhalte, die es nicht gibt. Diese Herausforderung gilt es jeden Tag aufs Neue anzunehmen und zu meistern.
Dr. Greßlin berät Unternehmen und Führungskräfte gerichtlich und außergerichtlich in allen Fragen des Arbeitsrechts. Seine Tätigkeit umfasst insbesondere die Beratung bei der Gestaltung und Beendigung von Arbeits- und Dienstverhältnissen sowie die Beratung zu datenschutz-, betriebsverfassungs- und tarifrechtlichen Themen im betrieblichen Tagesgeschäft. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die arbeitsrechtliche Begleitung von Outsourcings, Umstrukturierungen, Massenentlassungen und Unternehmenskäufen sowie der Bereich der betrieblichen Altersversorgung.
Auszeichnungen
Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers: Deutschlands beste Anwälte 2021, 2022
Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Arbeitsrecht“
JUVE Handbuch: Wirtschaftskanzleien 2020/2021-2022/2023
Häufig empfohlener Anwalt in der Kategorie „Arbeitsrecht“
Mandant über ihn: "herausragende Beratung" (2022/2023)
Wettbewerber über ihn: „sehr routiniert, fachl. sehr gut“ (2021/2022)
Wettbewerber über ihn: „fachlich exzellent, sehr sorgfältig“ (2020/2021)
Leaders League Ranking
2023: Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Arbeitsrecht"
2022: Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Arbeitsrecht"
Friedrich-Ebert-Stiftung
Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mitgliedschaften
Dr. Martin Greßlin ist Mitglied bei dem Deutscher Anwaltsverein (DAV) und der European Employment Lawyers Association (EELA).
Fachpublikationen
Selbstständige Werke
- „Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder“, Nomos-Verlag, 2004
Aufsätze in Zeitschriften
- Zitierung zum Thema „Die Verzugskostenpauschale nach § 288 Abs. 5 BGB gilt nicht im Arbeitsrecht, so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 25.9.18 (Az. 8 AZR 26/18)“, in: PLATOW Recht, 2018, Nr. 114, S. 6
- „Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutz von betrieblichem Know-how“, in: Betriebs-Berater, 2016, S. 1461 ff., gemeinsam mit Dr. Martin Römermann
- Zitierung in „Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Tarifeinheitsgesetz“, in: PLATOW Recht, 2015, Nr. 53, S. 5
- „Umgang mit Bewerberdaten – was geht und was geht nicht?“, in: Betriebs-Berater, 2015, Heft 3, S. 117 ff.
- „Die Änderung des Betriebskonzepts bleibt ein zentrales Gestaltungsmittel zur Vermeidung eines Betriebs(teil)übergangs, Urteilsbesprechung zu BAG vom 17.12.2009 – 8 AZR 1019/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, S. 1282
- „Flashmob – eine grundlegende Neujustierung des Arbeitskampfrechts? Urteilsbesprechung zu BAG vom 22.09.2010 – 1 AZR 972/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, Heft 7, S. 381 ff.
- „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, […] der Wahn ist kurz, die Reu‘ ist lang, Urteilsbesprechung zu BAG vom 01.07.2009 – 4 AZR 261/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, Heft 1, S. 62 ff.
- „Betriebsrentenanpassungen durch den Bochumer Verband, Urteilsbesprechung zu BAG vom 28.10.2008 – 3 AZR 171/07“, Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 34, S. 1815 f.
- „Freiwilligkeitsvorbehalte bei Sonderzahlungen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 10.12.2008 – 10 AZR 1/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 21, S. 1136
- „Eine Sorge weniger beim Personalabbau: Die Entlassungssperre hindert nicht den Ausspruch von Kündigungen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 06.11.2008 – 2 AZR 935/07“, Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 14, S. 727 f.
- „Zulässigkeit von Wartefristen und Verfallklauseln in Aktienoptionsplänen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 28.05.2008 – 10 AZR 251/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 4, S. 168
- „Der Freiwilligkeitsvorbehalt lebt, und zwar nicht nur beim Weihnachtsgeld, Urteilsbesprechung zu BAG vom 30.07.2008 – 10 AZR 606/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 45, S. 2467 f.
- „Voraussetzungen einer Verdachtskündigung, Urteilsbesprechung zu BAG vom 13.03.2008 – 2 AZR 961/06“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 42, S. 2300
- „Schweigen ist nicht immer Gold, Urteilsbesprechung zu BAG vom 12.12.2007 – 10 AZR 97/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 12, S. 617 f.
- „Diskriminierung wegen unzureichender Deutschkenntnisse, Urteilsbesprechung zu ArbG Berlin vom 26.09.2007 – 14 Ca 10356/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft3, S. 115 f.
- „Abbau von Leiharbeit vor betriebsbedingten Kündigungen?“, in: Betriebs-Berater (BB), 2007, Heft 45, S. 2454 ff.
- „AGG: Haftung des Arbeitgebers bei Benachteiligungen durch Beschäftigte und Dritte“, in: Betriebs-Berater (BB), 2007, Heft 33, S. 1782 ff.
Beiträge in Sammelwerken
- „Betriebliche Altersversorgung beim grenzüberschreitenden Betriebsübergang“, in: Konzernarbeitsrecht, Hrsg. Braun/Wisskirchen, 2015, 1. Aufl. 2015, gemeinsam mit Dr. Oliver Simon