Dr. Martin Greßlin
Partner

Employment law is a permanent challenge, both in legal and human terms. It takes place in the midst of life, always in flux, and there is nothing that does not exist. This challenge is to be faced and mastered, every day anew.
Dr. Greßlin advises companies and executives in all issues of employment law in and out of court. His practice particularly covers the implementation and termination of employment and service contracts also as advice on data protection, works council and collective bargaining topics in the day-to-day business of companies. He further focuses on the employment law support for outsourcing, restructuring, mass dismissals, and company transactions and on company pension schemes.
Awards & Recognitions
Handelsblatt in cooperation with Best Lawyers: Germany's best lawyers 2021-2023
Recommended lawyer in the category "Labor and Employment Law"
JUVE Handbook: Commercial Law Firms 2020/2021-2023/2024
Frequently recommended lawyer in the category “Employment Law” (2020-2023/2024)
Client about him: "excellent consultation" (2022/2023)
Competitors about him: “very experienced, very good professionally” (2021/2022)
Competitors about him: “professionally excellent, very careful” (2020/2021)
Leaders League Ranking
2023: Recommended lawyer in the category "Labor Law"
2022: Recommended lawyer in the category "Labor Law"
Friedrich-Ebert-Stiftung
Doctorate Scholarship of Friedrich Ebert Foundation
Memberships
Dr. Martin Greßlin is member of the Deutscher Anwaltverein (DAV) and European Employment Lawyers Association (EELA).
Publications
Independant works
- „Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder“, Nomos-Verlag, 2004
Articles in periodicals
- Zitierung zum Thema „Die Verzugskostenpauschale nach § 288 Abs. 5 BGB gilt nicht im Arbeitsrecht, so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 25.9.18 (Az. 8 AZR 26/18)“, in: PLATOW Recht, 2018, Nr. 114, S. 6
- „Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutz von betrieblichem Know-how“, in: Betriebs-Berater, 2016, S. 1461 ff., gemeinsam mit Dr. Martin Römermann
- Zitierung in „Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Tarifeinheitsgesetz“, in: PLATOW Recht, 2015, Nr. 53, S. 5
- „Umgang mit Bewerberdaten – was geht und was geht nicht?“, in: Betriebs-Berater, 2015, Heft 3, S. 117 ff.
- „Die Änderung des Betriebskonzepts bleibt ein zentrales Gestaltungsmittel zur Vermeidung eines Betriebs(teil)übergangs, Urteilsbesprechung zu BAG vom 17.12.2009 – 8 AZR 1019/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, S. 1282
- „Flashmob – eine grundlegende Neujustierung des Arbeitskampfrechts? Urteilsbesprechung zu BAG vom 22.09.2010 – 1 AZR 972/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, Heft 7, S. 381 ff.
- „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, […] der Wahn ist kurz, die Reu‘ ist lang, Urteilsbesprechung zu BAG vom 01.07.2009 – 4 AZR 261/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2010, Heft 1, S. 62 ff.
- „Betriebsrentenanpassungen durch den Bochumer Verband, Urteilsbesprechung zu BAG vom 28.10.2008 – 3 AZR 171/07“, Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 34, S. 1815 f.
- „Freiwilligkeitsvorbehalte bei Sonderzahlungen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 10.12.2008 – 10 AZR 1/08“, in: Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 21, S. 1136
- „Eine Sorge weniger beim Personalabbau: Die Entlassungssperre hindert nicht den Ausspruch von Kündigungen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 06.11.2008 – 2 AZR 935/07“, Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 14, S. 727 f.
- „Zulässigkeit von Wartefristen und Verfallklauseln in Aktienoptionsplänen, Urteilsbesprechung zu BAG vom 28.05.2008 – 10 AZR 251/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2009, Heft 4, S. 168
- „Der Freiwilligkeitsvorbehalt lebt, und zwar nicht nur beim Weihnachtsgeld, Urteilsbesprechung zu BAG vom 30.07.2008 – 10 AZR 606/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 45, S. 2467 f.
- „Voraussetzungen einer Verdachtskündigung, Urteilsbesprechung zu BAG vom 13.03.2008 – 2 AZR 961/06“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 42, S. 2300
- „Schweigen ist nicht immer Gold, Urteilsbesprechung zu BAG vom 12.12.2007 – 10 AZR 97/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft 12, S. 617 f.
- „Diskriminierung wegen unzureichender Deutschkenntnisse, Urteilsbesprechung zu ArbG Berlin vom 26.09.2007 – 14 Ca 10356/07“, in: Betriebs-Berater (BB), 2008, Heft3, S. 115 f.
- „Abbau von Leiharbeit vor betriebsbedingten Kündigungen?“, in: Betriebs-Berater (BB), 2007, Heft 45, S. 2454 ff.
- „AGG: Haftung des Arbeitgebers bei Benachteiligungen durch Beschäftigte und Dritte“, in: Betriebs-Berater (BB), 2007, Heft 33, S. 1782 ff.
Contributions to collected editions
- „Betriebliche Altersversorgung beim grenzüberschreitenden Betriebsübergang“, in: Konzernarbeitsrecht, Hrsg. Braun/Wisskirchen, 2015, 1. Aufl. 2015, gemeinsam mit Dr. Oliver Simon