Dr. Nepomuk Nothelfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mich treibt der Wunsch an, etwas zu verändern, denn digital ist jetzt!
Nepomuk Nothelfer arbeitet, forscht und lehrt u.a. in den Bereichen Zivilrecht, Arbeitsrecht sowie Glücksspielrecht mit einem Fokus auf die Themen Esport und Gaming sowie traditioneller Sport.
Das Esport-Recht ist eine dynamische Querschnittsmaterie, die noch am Anfang ihrer Entwicklung steht. Für eine herausragende Mandatsarbeit im Bereich des Esports bedarf es daher dreierlei: Expertise bzgl. der tatsächlichen Besonderheiten der Branche, breites Wissen in den relevantesten Rechtsmaterien und vertiefte Kenntnisse um die entsprechenden rechtspolitischen Entwicklungen. Schon seit 2018 vereint Nepomuk Nothelfer seine persönliche Passion in den Bereichen Gaming und Esport sowie traditioneller Sport mit seinem Beruf. Als Mitgründer der weltweit ersten universitären Forschungsstelle zu den rechtlichen Implikationen des Esports („Forschungsstelle für eSport-Recht“) und des weltweit größten interdisziplinären Forschernetzwerks („Esports Research Network“) sowie des Wissenschaftsbeirats des „eSport-Bund Deutschland“ leistet er seit Jahren Pionierarbeit in der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Esports. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl von Fachpublikationen und seiner Tätigkeit als Schriftleiter für den Bereich Esport in der „Zeitschrift für Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis“ (Nomos Verlag) wider. Im Esports Research Network zeichnet er verantwortlich für den Bereich Recht und kuratiert neben der Legal Database auch die weltweit größte fachübergreifende Publikationen-Datenbank im Esport. Außerdem bildet er als Dozent für Esport-Recht sowohl national als auch international die Branchengestalter von morgen aus.
Neben seiner Tätigkeit für SKW Schwarz berät er ferner verschiedene nationale und internationale Stakeholder aus der Verbands- und Politiklandschaft (bspw. das Europäische Parlament oder Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag) und ist daher nicht nur versiert im Umgang mit dem bestehenden Recht, sondern auch involviert in verschiedene rechtspolitische Entwicklungen. Darüber hinaus war er wiederholt als Gutachter im Bereich Esport tätig.
Werdegang
- Seit 2022 Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht (Hamburg)
- Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SKW Schwarz
- 2022: Promotion im Bereich Esport-Recht (Universität Mannheim)
- 2022: Gutachten und Beratung bzgl. Esport für das Europäische Parlament (IP/B/CULT/IC/2022-004)
- 2021-2022: Herausgeberbeirat und Schriftleiter Esport der Zeitschrift für Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis (Nomos Verlag)
- 2020-2021: Herausgeberbeirat des International Journal of Esports
- 2020: Mitgründer des Esports Research Network
- 2019: Mitgründer der Forschungsstelle für eSport-Recht (Universität Augsburg)
- 2016-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fakultätsrat an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg sowie Mitglied des Akademischen Konvents der Universität Augsburg
- 2011-2016: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg
Sonstige Tätigkeiten
Nepomuk Nothelfer ist Dozent an der Hochschule für angewandtes Management, an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern/Schwaben sowie Gastdozent an verschiedenen führenden (inter)nationalen Lehreinrichtungen, wie der Universität Wien oder dem Instituto Superior de Derecho y Economia in Madrid und Barcelona.
Er ist Mentor im renommierten Programm LawWithoutWalls (University of Miami School of Law) und leitet den Arbeitskreis Gaming im Di4 – Netzwerk zur Förderung Digitaler Infrastrukturen, Investitionen, Innovationen und Industrie. Ferner ist er (Gründungs-) Mitglied im Wissenschaftsbeirat des eSport-Bund Deutschland e.V. Von 2017 bis 2020 war er Mitglied des 25. und 26. Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Institutskoordinator für die zivilrechtliche Mittelbaulehre und Mitglied im Akademischen Konvent der Universität.
Vorträge (Auszug)
Nepomuk Nothelfer wird regelmäßig als Speaker auf internationalen Großveranstaltungen in den Bereichen Esport, Gaming und Sport eingeladen, u.a. IEM Cologne, IEM Katowice, ISDE Sports Convention, Dreamhack, ESIC Global Esports Summit, ESI Conference, eSports Business Summit, Global Entertainment & Sports Law + Industry Conference Miami, The Digital Infrastructure Investment Summit, Sportanwaltstag der ARGE Sportrecht im Deutschen Anwaltsverein und Esports Research Network Conference.
- 06.08.2023: Vortrag „European Parliament Resolution on Esports and Gaming” (IEM Cologne)
- 08.06.2023: Interview im Podcast „BIGR 2023 by Chris Smith”
- 25.05.2023: Vortrag „Tutorial Mode: Grundlagen des eSport-Rechts“ (Veranstaltungsreihe der Hochschulgruppe Gaming & eSports Law der Bucerius Law School)
- 19.05.2023: Panelteilnahme zu „Digital Challenges in the Sports Sector“ (ISDE Sports Convention)
- 11.02.2023: Panelteilnahme zu „European Parliament-Report on Esports and Gaming: How bold is it and what´s coming next?“ (IEM Katowice)
- 09.02.2023: Fireside-Chat „A Wicked Problem? Esports governance and its complexities“ (ESIC Global Esports Summit 2023)
- 04.01.2023: Interview im Podcast „Im Spielekeller“ – Ep. 45
- 13.12.2022: Interview im Esports Insider-Beitrag „MEP Laurence Farreng: European Union esports recognition a ‘big step’”
- 16.12.2022: Panelteilnahme zu „Esport Job Session: Berufsbilder im Esport“ (Dreamhack Hannover, Main Stage)
- 10.11.2022: Interview im Esports Insider-Beitrag “EU Parliament passes vote to recognise and fund esports, video games in Europe”
- 04.11.2022: Fireside-Chat „Der Einfluss von Publishern auf professionelle Spieler“ (Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Der Einfluss des Publishers auf die Ökosysteme im eSport)
- 27.08.2022: Interview in „WDR 5 Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv“ – Ep. „Kosmos E-Sport: Besonderheiten, Gefahren, Potentiale“
- 22.06.2022: Vortrag „Is the EU looking to take a leading role in esports?” (Esports Lunch Lectures Germany, SKW Schwarz Rechtsanwälte)
- 12.05.2022: Panelteilnahme zu „Virtuelle Gegenstände in Computerspielen - Eine Bewertung aus Sicht des eSports“ (Veranstaltung zu virtuellen Gegenständen in Computerspielen)
- 06.05.2022: Vortrag „Esports and Sports Law“ (Virtual Coffee Break der International Sports Lawyers Association)
- 06.04.2022: Vortrag “Esports and Video Games” (Stakeholder Meeting zum Thema eSport und Videospiele für den INI Report des EU Parlaments [CULT Komitee])
- 16.03.2022: Vortrag „ Professional Esports Athletes: Freelancer or Employee?” (Esports Lunch Lectures Germany, SKW Schwarz Rechtsanwälte)
- 14.03.2022: Vortrag “Esports and Video Games” sowie entsprechende Q&A Session (Sitzung des EU Parlaments [CULT Komitee])
- 09.12.2021: Panelmoderation zu “Players Management & Esports Education Session” (Esports Research Network Conference 2021)
- 17.11.2021: Vortrag „Betting on Esports in Germany“ (Esports Lunch Lectures Germany, SKW Schwarz Rechtsanwälte)
- 13.11.2021: Vortrag „Aktuelle rechtliche und rechtspolitische Themen im eSport“ (Sportanwaltstag der ARGE Sportrecht im Deutschen Anwaltsverein)
- 07.10.2021: Panelteilnahme zu „eSport-Recht“ (Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Die Vertragsgestaltung im eSport)
- 06.10.2021: Panelmoderation zu „Esports & Verbände“ (Esports & Science, Hochschule Mittweida)
- 08.07.2021: Vortrag „Das Recht des E-Sports in Deutschland und Japan“ (Japanische Juristenvereinigung und Goethe Universität Frankfurt)
- 12.05.2021: Panelteilnahme zu „Hass & Hetze im Internet“ (Theiners Talk mit dem bayer. Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich)
- 24.04.2021: Panelteilnahme zu „Legislation Across Europe“ (eSports Business Summit 21)
- 10.04.2021: Panelteilnahme zu “The Future of Esports and Gaming Law” (Southern University Law Center Esports Summit 2021)
- 26.01.2021: Workshop „Arbeitsrecht im E-Sport“ (Landeszentrums für eSport und Digitalisierung Schleswig-Holstein)
- 01.10.2020: Vortrag „eSport – Spiel, Business, Legal Case” (digiWiesn 2020)
- 03.09.2020: Vortrag „Der eSport-Begriff – Bildung, Subsumtion, Rechtspolitik“ (Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Die Einordnung des eSports in das deutsche Rechtssystem)
- 06.08.2020: Interview im DPA-Beitrag „E-Sport in Bayern: Fehlt die Strategie?“ (dpa: 200731-99-00356/) mit der bayer. Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach
- 25.06.2020: Workshop „Tutorial: eSport-Recht“ (SKW Schwarz Rechtsanwälte , G2 Esports und Forschungsstelle für eSport-Recht)
- 02.04.2020: Paneleinladung zu „ New Developments in Entertainment and Sports Technology” (Global Entertainment & Sports Law + Industry Conference, University of Miami)
- 04.03.2020: Workshop „Esports – Definition and Legal Framework in Germany” (The Digital Infrastructure Investment Summit 2020)
- 05.12.2019: Vortrag „eSport und Regulierung: Wo stehen wir?“ und Panelteilnahme zu „(e)Sport, Wetten und Compliance“ (Kolloquium: Sportwetten, eSport und Compliance, Universität Augsburg)
- 17.05.2019: Vortrag „Play Hard, Work Hard – Wenn Spielen zur Arbeit wird“ (Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog)
- 08.11.2018: Keynote „Die Blockchain-Technologie“ (Code is Law – Die Blockchain als Revolution des Rechts?, Universität Augsburg)
Fachpublikationen
Nepomuk Nothelfer hat bislang mehr als 30 wissenschaftliche Publikationen (insg. ca. 700 Seiten) verfasst, u.a. in den Gebieten Arbeitsrecht, Glücksspiel- und Wettrecht, Immigrationsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Vereins- und Verbandsrecht und Rechtspolitik.
Monografien
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem – Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze (Dissertation), in Schriftenreihe „Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht“ (Nomos Verlag)
Veröffentlichte Gutachten/Analysen
- Background Analysis on Esports im Auftrag des Europäischen Parlaments (CULT Ausschuss), gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Policy Recommendation on Esports im Auftrag des Europäischen Parlaments (CULT Ausschuss), gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
Aufsätze
- Die Verletzung der Wettkampfintegrität im eSport durch Umgehen spielinterner Ranking-Systeme, SpoPrax 2022, S. 341-347, gem. mit Daniel Trunk
- Virtuelle Sportsimulationen in verbands- und rechtspolitischer Hinsicht, SpoPrax 2022, S. 66-72, gem. mit Daniel Trunk
- Wetten auf eSport-Ereignisse in Deutschland und Österreich, SpoPrax 2022, S. 20-25, gem. mit Patrick Petschinka
- Der sozialversicherungsrechtliche Status von E-Sportlern, NZS 2021, S. 918-922, gem. mit Christian Koops
- eSport im Fadenkreuz der Sportwettensteuer – Eine Analyse des § 15 RennwLottDV-E, SpoPrax 2021, S. 116-123, gem. mit Dr. Lennart Brüggemann
- Die Bundesregierung zur Förderung des eSports in Deutschland – Antwort auf BT-Drs. 19/28730, SpoPrax 2021, S. 124-127
- Zulässigkeit von Wetten auf eSport-Ereignisse nach deutschem Glücksspielrecht, ZfWG 2021, S. 128-137 (Beitrag in der Jubiläumsausgabe zum 15-jährigen Bestehen), gem. mit Prof. Dr. Martin Maties
- Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis, SpoPrax 2021, S. 26-31 (Beitrag in der Gründungsausgabe), gem. mit Patrick Petschinka
- Das deutsche eSport-Visum (Teil II) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 276-283 (Link und Download)
- Das deutsche eSport-Visum (Teil I) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 266-275 (Link und Download)
- Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten, RdA 2020, S. 211-220, gem. mit Dr. Simge Kurt
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, NZA 2019, S. 865-870 (Leitaufsatz der 13. Ausgabe), gem. mit Prof. Dr. Johannes Peter Francken und Philipp Schlotthauer
Anmerkungen/Besprechungen
- Die Europarechtskonformität von § 9 Abs. 1 Alt. 1 AGG und das rechtsmissbräuchliche Entschädigungsbegehren im Rahmen des § 15 AGG – Besprechungsaufsatz zum BAG-Urteil vom 25.10.2018 – 8 AZR 562/16 – mit Bezug auf das BAG-Urteil vom 25.10.2018 – 8 AZR 501/14 –, SAE 2019, S. 131-138
- Die Mehrarbeitsanordnung als Arbeitskampfmittel – Besprechungsaufsatz zum BAG-Beschluss vom 20.03.2018 – 1 ABR 70/16 –, SAE 2019, S. 63-70, gem. mit Philipp Schlotthauer
Beiträge in Sammelbänden
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler (überarbeitet und aktualisiert für die 2. Auflage), in: E-Sport – Status quo und Entwicklungspotenziale (2. Aufl., 2022), S. 49-80 (Springer Gabler Verlag), gem. mit Philipp Schlotthauer
- Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel Tfue vs. FaZe Clan, in: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog (2020), S. 209-247 (Nomos Verlag), gem. mit Max Wörner
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, in: eSport – Status quo und Entwicklungspotenziale (2020), S. 49-78 (Springer Gabler Verlag), gem. mit Philipp Schlotthauer
- Im Erscheinen: Eine Einführung ins eSport-Recht - Kennzeichen der Branche und rechtliche Implikationen, in: Handbuch zum eSports-Management (2023), S. XX-XX (Springer Gabler Verlag), gem. mit Dr. Philipp Schlotthauer
- Im Erscheinen: Defining and Spelling Esports, in: Routledge Handbook of Esports (2023), S. XX-XX (Routledge Verlag), gem. mit Dr. Nicolas Besombes und Dr. Seth E. Jenny
Kommentierungen
- Im Erscheinen: Kommentierungen zum eSport-Recht, in: Stichwort-Kommentar zum eSport-Recht (Nomos Verlag)
- „Gewerkschaft“
- „Immigration“, “Arbeitserlaubnis”, „Aufenthalt“, „Einreise“, „Visum“, alle gem. mit Dr. Sebastian Klaus
- „eSportler, Sozialversicherung“, gem. mit Christian Koops
- Im Entstehen: Kommentierungen zur eSport-Regulierung (Schnittstelle: Glücksspielrecht), in: Kommentar: Glücks- und Gewinnspielrecht in den Medien („graue Reihe“), gem. mit Prof. Dr. Martin Maties
Sonstiges
- Der organisierte Sport im eSport – Die Olympic Esports Series, in: Newsletter Sportrecht Nomos
- Europäisches Parlament verabschiedet Resolution zu Esport und Gaming / European Parliament adopts resolution on esports and gaming (auf Deutsch und Englisch), in: SKW Schwarz Rechtsanwälte Blog
- Editorial für die Mai-Ausgabe der Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis im Jahr 2022, SpoPrax 2021, S. 191
- Editorial für die September-Ausgabe der Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis im Jahr 2021, SpoPrax 2021, S. 223
- Der eSport als Antwort für die HR-Probleme des deutschen Mittelstands, manage it 2021, Ausgabe 5-6, S. 23-25, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Vom „Killerspiel“ zum Sport?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) – Einspruch, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Ein Jahr in neuen Gefilden – Jahresbericht 2019 der Forschungsstelle für eSport-Recht, in: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, S. 7-18 (Nomos Verlag)
- The parallels of golf and esports: History repeated? (auf Englisch), in: Esports Research Network Blog, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Germany: Political Initiative Regarding the Non-Profit Status of Esports Clubs - Good news or bad news? (auf Englisch), in: Connect On Tech