Die Luft- und Raumfahrt ist ein sich dynamisch entwickelnder und wachsender Markt, dessen Bedeutung für das nationale und internationale Wirtschaftsleben weiter zunimmt. Sie birgt gleichzeitig Chancen und Herausforderungen.
Die Luftfahrt ist trotz der Widrigkeiten der letzten Jahre eine starke Branche und spielt weiterhin eine Schlüsselrolle im Transportwesen. Fluggastzahlen und transportierte Luftfracht befinden sich auf einem neuen Niveau, Flughäfen werden ausgebaut und es entstehen neue Hubs zur Abfertigung von Luftfracht. Die Luftfracht ist in Zeiten einer zeitsensitiven und globalen Welt unerlässlich und insbesondere für Spezialgüter erforderlich. Innovationen werden weiter vorangetrieben – die Entwicklung neuer Flugzeuge und Flugzeugtypen sowie neuartiger Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe beschäftigt die Branche.
Aber auch das „irdische wirtschaftliche Leben“ wird immer komplexer und die Technik schreitet in großen Schritten voran. Um hier den terrestrischen Überblick zu behalten, sind Outer Space Lösungen unabdingbar. Daher hat es einen Paradigmenwechsel gegeben und die Raumfahrt ist zu einem festen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Sie ist aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – Satelliten: satellitengestützte (und damit sichere) Kommunikation, Internet der Dinge, Navigationssysteme (z.B. Galileo), Überwachung (GMES) von Klima(wandel) und Bewältigung von Naturkatastrophen, Umweltschutz, Wettervorhersage, Smart Farming, Logistik, Industrie 4.0, Infrastruktur-Monitoring oder autonomes Fahren. Ohne Satelliten käme unsere moderne Welt zum Stillstand.
Der Weltraum, insbesondere dessen Erreichbarkeit und Erkundung, ist nicht mehr nur Staaten oder staatlichen Einrichtungen vorbehalten. Vielmehr drängt es immer mehr privatwirtschaftliche Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen in den Outer Space, um dort die Raumfahrtagenturen bei ihren Projekten zu unterstützen oder sogar völlig eigenständige Projekte durchzuführen. Das sind nicht nur die Global-Player der Aerospace-Branche, sondern zunehmend auch kleine und mittelgroße Unternehmen, die nicht zuletzt einer äußerst schnell wachsenden Startup-Szene entspringen. Hierdurch entsteht Wettbewerb und Innovationen. Die Eintrittsbarrieren ins All sinken zunehmend und zahlreiche Unternehmen der Luftfahrt haben Konzerngesellschaften und Joint-Venture-Beteiligungen im Bereich Raumfahrt.
Damit unsere Mandanten erfolgreich in der Luft- und Raumfahrt sind, kümmern wir uns um die rechtlichen Fragestellungen. Wir helfen Ihnen gerne in den Bereichen Gesellschafts-, Arbeits-, Exportkontroll-, Datenschutz- und Aufsichtsrecht sowie in den Bereichen gewerblicher Rechtsschutz und Streitbeilegung. Zu unseren Mandanten gehören z.B. Luft- und Raumfahrtunternehmen, Fluggesellschaften, Luftfahrtzulieferer.