Stephan Altenburg

Partner

quote-icon

Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen ist eine der spannendsten Herausforderungen der arbeitsrechtlichen Beratung – und extrem befriedigend!

Stephan Altenburg berät und vertritt Unternehmen in allen Aspekten des individuellen und des kollektiven Arbeitsrechts. Sein Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der strategischen Planung des Personaleinsatzes einschließlich der Restrukturierungsprojekte und bei der operativen Umsetzung. Dazu verhandelt er mit Betriebsräten und Gewerkschaften und vertritt, wo es nötig wird, die Interessen der Unternehmen vor allen deutschen Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beratung zu allen Themen der arbeitsrechtlichen Compliance. Schließlich ist er ein gefragter Berater für Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Stephan Altenburg verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht.

  • Kaufmännische Ausbildung
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Referendariat beim Oberlandesgericht München
  • 1997 bis 2002 Rechtsanwalt bei SKW Schwarz, ab 2000 als Partner
  • Seit 2000 Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • 2002 bis 2008 Partner bei Heuking
  • 2009 bis 2025 Partner bei ALTENBURG Fachanwälte für Arbeitsrecht
  • Seit 2025 wieder bei SKW Schwarz

JUVE Handbuch (2005-2025)
„Fachlich auf den Punkt“ (Wettbewerber), „oft empfohlen“ (2024/2025)
„Sehr erfahren“ (Wettbewerber) (2023/2024)
„Erfahrener Arbeitgeberanwalt“, „hervorragender Verhandler“ (Wettbewerber) (2022/2023)
„Fachlich sehr gut, kompetent“ (Wettbewerber) (2021/2022)
„Erfahrener Arbeitgeberanwalt“ (Wettbewerber) (2020/2021)
„Erfahrener Arbeitgeberanwalt“ (Wettbewerber) (2019/2020)
„Exzellent im nationalen und internationalen Arbeitsrecht“ (Wettbewerber) (2018/2019)
„Unglaublich gut“, „erfahrener Arbeitgeberanwalt“ (Wettbewerber) (2017/2018)
„Exzellente Kenntnisse der Medien- und IT-Branche“, „äußerst empfehlenswert“ (Wettbewerber) (2016/2017)
„Professionell, echter Teamplayer“, „Altenburg ist eine Erfolgsgeschichte“ (Wettbewerber) (2015/2016)
„Kompetent, engagiert, umfassendes Know-how“ (Wettbewerber) (2014/2015)
„Praktikabler, realistischer Rat“ (Mandant), „professionell und ein echter Teamplayer, exzellente Expertise u.a. in der Beratung von Medien- und IT-Unternehmen“ (Wettbewerber) (2013/2014)
„Hochspezialisiert, hervorragend schnell in der Analyse“ (2011/2012)
„Hochspezialisiert und hervorragend in der Analyse“ (2010/2011)
„Von Wettbewerbern sehr geschätzt“ (2009/2010)
„Großes Fachwissen“ (Mandant), „ausgezeichnet qualifiziert, pragmatisch, schnell“ (Wettbewerber) (2007/2008)
„Hohe Expertise“ (Mandant) (2006/2007)
„Wirtschaftliches Verständnis und hohe rechtliche Beratungsqualität“ (Mandant) (2005/2006)

Handelsblatt: Deutschlands BESTE Anwälte/Best Lawyers® in Germany (2019-2025)
Gelistet für Arbeitsrecht (2019-2025)
Gelistet für Betriebliche Altersversorgung 2025
„Anwalt des Jahres“ für Arbeitsrecht 2020

WirtschaftsWoche (2017-2025)
TOP Anwalt Arbeitsrecht

The Legal 500 Deutschland
Empfohlen für Arbeitsrecht 2024
„Sehr kompetent“ 2017

The European Legal 500 (US Special Edition) (2008-2009)
„Clients appreciate the ‘highly dynamic and incredibly quick’ Stephan Altenburg, and feel that the firm ‘never leaves us alone with tricky decisions’, praising the team’s ‘dedication, availability and reliability’. […] A hallmark of the practice is its ‘service-oriented approach’“ 2009
„The ‘outstanding’ Munich-based Stephan Altenburg is praised by many clients.“ 2008

Chambers Germany 2025
Empfohlen für Arbeitsrecht

Leaders League 2025
Empfohlen für Arbeitsrecht

Seit 2016 Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences.

  • Münchener Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht (Hrsg. Moll/Eckhoff/Reufels), 1. bis 6. Auflage, Verlag C. H. Beck
  • Stichwortkommentar Arbeitsrecht (Hrsg. Grobys/Panzer-Heemeier), 1. bis 4. Auflage, Nomos-Verlag
  • Handbuch Filmrecht (Hrsg. Schwarz), 4. bis 6. Auflage, Verlag C. H. Beck
  • Münchener Vertragshandbuch, Band 6: Bürgerliches Recht II (Hrsg. Herrler), 8. Auflage, Verlag C. H. Beck
  • Streitwert und Kosten im Arbeitsrecht (Tschöpe/Ziemann/Altenburg), Verlag C. H. Beck
  • Durchbrechung des Verbots der Privatnutzung betrieblicher TK-Einrichtungen durch Art. 9 Abs. 3 GG?, Kommunikation & Recht, K&R 2006, 322
  • Die Verwertbarkeit mitbestimmungswidrig erlangter Beweismittel im Zivilprozess, NJW 2006, 469
  • Der Vorausverzicht auf den Abfindungsanspruch aus § 1a KSchG, NZA 2006, 71
  • Betriebliche Aspekte der Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 222
  • Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 135
  • Der Widerspruch des Arbeitnehmers beim umwandlungsbedingten Betriebsübergang und seine Folgen, NZA 2005, 15
  • Lexikon der Betriebswirtschaft (Hrsg. Lück), 6. Auflage, Oldenbourg Verlag (arbeitsrechtliche Stichwörter)
  • Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf Darstellerverträge, Blickpunkt Film, 2002
  • Cyberlaw (Hrsg. Schwerdtfeger), Gabler-Verlag 1999
  • Denkavit und die Folgen – Die Auslegung des europäischen Steuerrechts durch den EuGH, IStR 1997, 289