Praxisseminar zur Anwendung von KI im Familien- und Erbrecht
In diesem Spezialseminar widmen wir uns gemeinsam mit GJI (Gesellschaft für Juristen-Information mbH) ausschließlich praxisrelevanten Fragestellungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im familien- und erbrechtlichen Kontext. Moderne KI-Tools wie ChatGPT, Copilot Pro, Claude und Gemini Pro finden zunehmend ihren Platz in der anwaltlichen Arbeit. Erfahren Sie im Rahmen unseres KI-Forums, wie diese innovativen Assistenten Sie im Kanzleialltag unterstützen und Ihre rechtliche Beratung effizient ergänzen können.
Nutzen Sie das Know-how unserer Expertinnen und Experten, und lernen Sie, wie Sie ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro und weitere KI-Lösungen gewinnbringend und rechtssicher in Ihre Arbeitsprozesse integrieren.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch über Chancen und Herausforderungen von KI in der juristischen Praxis.
Seminarthemen
Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von KI in Anwaltskanzleien (Dr. Quarch)
- Praxisüberblick über ChatGPT und Co.
- Was ist bisher möglich? Wie kann man KI in der Anwaltskanzlei nutzen?
„KI für Dummies“ – KI für Familienrechtler und Erbrechtler – Was geht heute schon! (Braegelmann)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
- Spezifische Tools für das Familien- und Erbrecht
- Praktisches Prompting
- Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
- Haftungsfragen beim KI-Einsatz
- Datenschutz und Vertraulichkeit
KI im Familienrecht (Meyer)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familienrechtliche Praxis
- Praktisches Prompting für Familienrechtler
- Familienrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Berechnung von Unterhaltsansprüchen und Ansprüchen im Zugewinnausgleich
- Mehrwert der Algorithmen aus familienrechtlichen Trainingsdaten
KI im Erbrecht (Dr. Kern)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die erbrechtlichen Praxis
- Praktisches Prompting für Erbrechtler
- Erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Analyse erbrechtlicher Dokumente
- Widersprüchliche oder unklare Formulierungen in Testamenten erkennen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Optimale Nachlassstrategien durch KI
Praktisch und gut – „Frag den Grüneberg“ (Dr. Weidlich)
- Was kann KI schon heute bei der juristischen Literatur
- Praxisfragen mit einem Kommentator des Grüneberg