Mit dem Data Act schafft die EU erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Zugang zu und die Nutzung von nutzergenerierten Daten.
Die Verordnung regelt nicht nur die Anforderungen an die Gestaltung von IoT-Geräten und damit verbundenen Diensten, sondern sieht auch umfassende Informationspflichten vor. Zudem gewährt sie Nutzern neue Rechte zur Bereitstellung und Weitergabe ihrer Daten an Dritte und legt verbindliche Vorgaben für Vertragsklauseln im Verhältnis zwischen Unternehmen fest, wenn es um den Zugang zu und die Nutzung von Daten geht.
Im Seminar von ZVEI erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen des Data Act. Martin Schweinoch und Dr. Daniel Meßmer erläutern detailliert die neuen Pflichten für Hersteller von IoT-Produkten sowie für Datenhalter. Darüber hinaus erfahren Sie von unseren Experten, unter welchen Voraussetzungen Sie künftig weiterhin nutzergenerierte Daten nutzen können. Gemeinsam mit Referenten und Teilnehmenden diskutieren Sie die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Data Act ergeben.
Seminarinhalte
- Einführung in den Data Act
- Anwendungsbereich der Regelungen
- Anforderungen an die Gestaltung von Geräten und Diensten
- Vorschriften zur Herausgabe und Übertragung nutzergenerierter Daten
- Vorgaben für die Nutzung von sowie für Verträge über nutzergenerierte Daten
- Diskussionsrunde und Q&A
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmen der Elektroindustrie. Besonders angesprochen sind Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Verantwortung in diesem Bereich tragen.