Agentic AI wird als die nächste Evolutionsstufe künstlicher Intelligenz gehandelt. Der Begriff steht für eine neue Generation intelligenter Systeme, die nicht nur Prozesse automatisieren, sondern eigenständig Entscheidungen treffen können. Doch wie weit darf und kann diese Autonomie gehen?
In unserem interdisziplinären Webinar beleuchten wir die Chancen und Grenzen von Agentic AI aus zwei Perspektiven: technisch und rechtlich.
Technischer Einblick von Genow:
Das Deep-Tech-Startup Genow, ein Spin-off der TU Darmstadt, entwickelt eine KI-Plattform, mit der Unternehmen hochpräzise Agentensysteme auf Basis ihres internen Wissens aufsetzen und ausrollen können.
Unsere Referenten von Genow zeigen anschaulich:
- wie sich aus Sprachmodellen leistungsfähige Agentensysteme entwickeln lassen,
- wie diese Systeme mit Drittanwendungen im Unternehmen interagieren,
- welche technischen Ansätze und Architekturen dahinterstehen,
- und wie Agentic AI bereits heute produktiv in Unternehmen eingesetzt wird.
Rechtliche Perspektive von SKW Schwarz:
Im Anschluss beleuchten unsere Experten von SKW Schwarz die rechtlichen Implikationen:
- Wann wird ein KI-Agent zum regulierten „KI-System“ im Sinne der KI-VO?
- Können KI-Agenten Willenserklärungen abgeben und eigenständig Verträge abschließen?
- Wer haftet bei fehlerhaften Aussagen (bspw. über Social Media)?
- Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten bei zunehmender Automatisierung?
Im Anschluss an das Webinar besteht wie immer die Möglichkeit, Fragen direkt an unsere Referenten zu stellen.
Wir freuen uns, Ihnen einen weiteren spannenden digitalen bite, praktisch und kompakt in Ihrer Mittagspause, näherbringen zu können.





