01.04.2019
VerbraucherKreditRecht 2019
Vortrag von Sabine Kröger im Rahmen des Seminars „VerbraucherKreditRecht 2019“ des FC Heidelberg
Veranstaltungsdatum
Montag, 01.04.2019 | 10:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
GHOTEL hotel & living Würzburg | Schweinfurter Str. 3 | 97080 Würzburg
Programm
Kompaktes Up-date zum Verbraucherkreditrecht an einem Tag!
Das Verbraucherkreditrecht steht nach wie vor im Fokus von Rechtsprechung wie auch der Aufsicht (Referat Verbraucherschutz der BaFin). Insbesondere durch die WKR wurden die Anforderungen an die Beratung und Prüfung von Verbraucherdarlehen streng gesetzlich normiert. Die Kreditwürdigkeitsprüfung wirft auch nach Inkrafttreten der ImmoKWPLV weitere Fragen auf. Welche aktuelle Rechtsprechung im Verbraucherdarlehensrecht ist zu beachten? Was gibt es Neues beim Widerrufsrecht, Entgelten und Gebühren? Das Seminar bietet den Teilnehmern aus Kredit, Revision, Compliance und Recht einen praxisrelevanten Überblick über “alles” Wesentliche im Verbraucherkreditrecht (Rechtsprechung, Diskussionsstand, Tendenzen) für ein Update der erforderlichen Sachkunde (§ 18a Abs.6 KWG).
Beschreibung
Abgrenzung Verbraucher – Unternehmer
- Streitige Abgrenzungsfragen (z. B. WEG, GbR), häufige Fehler…
- Praxisrelevante Rechtsprechung
WKR: weiter offene Fragen und Best Practice
- Kreditwürdigkeitsprüfung
- Die neue ImmoKWPLV in der Praxis: Wo bestehen weitere Knackpunkte, Nachbesserungsbedarf, Risiken und Haftungsfallen?
- Beratung/Beratungsprotokoll
- Anforderungen an die Beratung – Gelten die strengen Grundsätze der Anlageberatung (anleger- und anlagegerechte Beratung)
- VVI und ESIS
- Erfolgt der richtige Einsatz zum richtigen Zeitpunkt?
- Einsatz von Vermittlern: bestehende Offenlegungspflichten (u. a. Vergütung …)
- Korrekte Angabe von Referenzzinsen nach der neuen BenchmarkVO
IVV und variable Vergütung
- Gibt es noch Möglichkeiten einer variablen Vergütung in der Baufinanzierung?
IDD und Restschuldversicherung
- Droht ein neuer „doppelter“ Widerrufsjoker?
- Neue Anforderungen an die Sachkunde (15 Stunden Weiterbildungspflicht!!!)
Vorfälligkeitsentschädigung
- Führen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe VFE des BMJ/BMF zu einer Änderung der Berechnungsmethoden?
Entgelte im Fokus von Rechtsprechung, Aufsicht und Verbraucherschutz
- Aktueller Rechtsprechungsüberblick (u. a. ZinsCap-Prämie bzw. Gebühr) und Tipps für die Praxis
- Anforderungen an Individualvereinbarungen mit Verbrauchern (u. a. BGH v. 13.03.2018)
- Neue Risiken durch das Musterfeststellungsklagengesetz und Folgenbeseitigungsanspruch (u. a. OLG Dresden)?
Widerruf von Verbraucherdarlehen
- Rechtsprechungs-Update zum „Widerrufsjoker“ – Droht eventuell ein neues Aufflammen durch die Entscheidung des LG Ravensburg sowie das neue Musterfeststellungsklagengesetz (u. a. Autobankfinanzierungen)?
- Neues zu Verwirkung, Rechtsmissbrauch…
- Widerruf von Prolongationsvereinbarungen möglich (aktuelle Vorlage des LG Kiel vor dem EuGH!)?
MaRisk-Compliance und Verbraucherkreditrecht
- Welche Kontrollhandlungen sind durch Marktfolge und/oder Compliance sinnvoll, z. B. Qualitätskontrolle von Beratungsprotokollen, Kreditwürdigkeitsprüfung etc.? Künftiger Prüfungsschwerpunkt bei 44er-Prüfungen?
- Complianceseitiger Umgang mit Beschwerden, Kreditablehnungen, Vergütungsfragen im BauFi-Bereich
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des FC Heidelberg.
Wer Sie erwartet
