Alle News & Events anzeigen
Praxisupdate IT-Recht in Berlin
22.06.2017
Praxisupdate IT-Recht in Berlin In diesem Jahr wollen wir uns auf folgende, brandaktuelle Themen aus unserer Beratungspraxis fokussieren: „Industrie 4.0 praktisch – Rechte an Daten und Vertragsgestaltung“, „Daten in der Smart City“, „Update Datenschutz-Grundverordnung“ sowie „Social Media und neue Werbeformen“
Wir freuen uns besonders, dass wir auch dieses Jahr wieder interessante Gastredner gewinnen konnten: Herr Nicolas Zimmer, Vorsitzender des Vorstands der Technologiestiftung Berlin und Herr Patric Dahse, Geschäftsführer der Natuvion GmbH, werden jeweils spannende Einblicke aus ihrer Praxis gewähren. Auch für das Netzwerken unter den Gästen wird wieder ausreichend Gelegenheit bestehen.
Veranstaltungsdatum
Donnerstag, 22. Juni 2017 | 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Veranstaltungsort
The Place | Charlottenstraße 2 | 10969 Berlin
Programm
15.00 Uhr
Beginn
Industrie 4.0 praktisch – Rechte an Daten und Vertragsgestaltung
Rechtsanwalt Martin Schweinoch, SKW Schwarz München
In der Industrie 4.0 spielen Daten eine wichtige Rolle. Die Europäische Union will eine „data economy“ schaffen und auch die deutsche Regierung will aktiv werden. Wie geht man mit der aktuellen Situation praktisch um? Welche Themen haben für Vereinbarungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 besondere Bedeutung?
Daten in der Smart City
Nicolas Zimmer, Vorsitzender des Vorstands der Technologiestiftung Berlin
Rechtsanwälte Markus von Fuchs, Marina Kühnle und Anna Braun, SKW Schwarz Berlin
Die Smart City produziert, vernetzt und nutzt Daten ihrer Bewohner und Besucher. Wie sehen Geschäftsmodelle für die Smart City aus? Wer darf diese Daten wirtschaftlich nutzen und wo verlaufen die regulatorischen Grenzen? Braucht die Smart City eine staatlich überwachtes „Gehirn“?
Update Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu
Patric Dahse, Geschäftsführer der Natuvion GmbH, München
Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, SKW Schwarz Berlin
Welche technischen Anforderungen von Umsetzungsprojekten zur Erreichung von Compliance mit der Datenschutzgrundverordnung sind in der Praxis maßgeblich? Welche Erkenntnisse kann man bisher aus den laufenden Projekten ziehen. Welche rechtlichen und technischen Aspekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit?
Social Media und neue Werbeformen
Rechtsanwältin Yvonne Schäfer, SKW Schwarz Frankfurt
Die Nutzung von Social Media hat sich zwischenzeitlich sowohl im B2C als auch im B2B Umfeld etabliert. Durch neue Entscheidungen wächst die Rechtssicherheit. Gleichwohl verbleiben aber viele Unklarheiten. Zudem etablieren sich immer neue Werbeformen. Update zu aktuellen Entwicklungen.
18:30 Uhr
Get together
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Juni 2017 an m.rzeszutek@skwschwarz.de.
Veranstaltungsdatum
Donnerstag, 22. Juni 2017 | 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Veranstaltungsort
The Place | Charlottenstraße 2 | 10969 Berlin
Programm
15.00 Uhr
Beginn
Industrie 4.0 praktisch – Rechte an Daten und Vertragsgestaltung
Rechtsanwalt Martin Schweinoch, SKW Schwarz München
In der Industrie 4.0 spielen Daten eine wichtige Rolle. Die Europäische Union will eine „data economy“ schaffen und auch die deutsche Regierung will aktiv werden. Wie geht man mit der aktuellen Situation praktisch um? Welche Themen haben für Vereinbarungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 besondere Bedeutung?
Daten in der Smart City
Nicolas Zimmer, Vorsitzender des Vorstands der Technologiestiftung Berlin
Rechtsanwälte Markus von Fuchs, Marina Kühnle und Anna Braun, SKW Schwarz Berlin
Die Smart City produziert, vernetzt und nutzt Daten ihrer Bewohner und Besucher. Wie sehen Geschäftsmodelle für die Smart City aus? Wer darf diese Daten wirtschaftlich nutzen und wo verlaufen die regulatorischen Grenzen? Braucht die Smart City eine staatlich überwachtes „Gehirn“?
Update Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu
Patric Dahse, Geschäftsführer der Natuvion GmbH, München
Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, SKW Schwarz Berlin
Welche technischen Anforderungen von Umsetzungsprojekten zur Erreichung von Compliance mit der Datenschutzgrundverordnung sind in der Praxis maßgeblich? Welche Erkenntnisse kann man bisher aus den laufenden Projekten ziehen. Welche rechtlichen und technischen Aspekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit?
Social Media und neue Werbeformen
Rechtsanwältin Yvonne Schäfer, SKW Schwarz Frankfurt
Die Nutzung von Social Media hat sich zwischenzeitlich sowohl im B2C als auch im B2B Umfeld etabliert. Durch neue Entscheidungen wächst die Rechtssicherheit. Gleichwohl verbleiben aber viele Unklarheiten. Zudem etablieren sich immer neue Werbeformen. Update zu aktuellen Entwicklungen.
18:30 Uhr
Get together
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Juni 2017 an m.rzeszutek@skwschwarz.de.
Wer Sie erwartet

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz

SKW Schwarz