Die umfassende Digitalisierung und Automatisierung hat eine vierte industrielle Revolution eingeläutet. Damit stehen wir am Beginn einer völlig neuen Form des Wirtschaftens und innovativer Leistungsangebote.
Mit „Industrie 4.0“ oder „Internet der Dinge“ ist gemeint, dass nicht mehr nur Computer und Smartphones miteinander kommunizieren. Als Enabler der vierten industriellen Revolution gelten „cyber-physische Systeme“ oder „Smart Objects“ – Objekte also, die über das Internet miteinander vernetzt sind. Sie können teilweise über Sensoren Daten aus ihrer physischen Umgebung aufnehmen und selbst auf die Umwelt einwirken. In der Smart Factory sollen Industrieanlagen, Maschinen, Produkte, Materialien etc. künftig über eine eingebettete Intelligenz verfügen und mit anderen Systemen kommunizieren. Fertigung und Logistik sind so zunehmend in der Lage, sich selbst zu steuern.